Mähdrescherbrand

Am Dienstag, den 14. Juli 2020, um 17:36 Uhr wurde die FF Messern zu einem Brandeinsatz nach Grub gerufen.
Insgesamt 13 Feuerwehrmitglieder der FF Messern rückten mit zwei Fahrzeugen aus. Da es sich um einen Mähdrescherbrand handelte wurden (wie im Alarmplan festgelegt) der gesamt Unterabschnitt (also die FF Messern, die FF Haselberg, die FF Nondorf/Wild sowie die FF Rothweinsdorf) und das Rote Kreuz alarmiert.
Durch das vorbildliche Verhalten der Fahrzeugbesitzer sowie einiger Ortsbewohner konnten durch den Einsatz von Feuerlöschern ein Vollbrand der Erntemaschine und ein möglicher Flur- oder Waldbrand verhindert werden.
Unsere Feuerwehrmitglieder löschten mit dem Tanklöschfahrzeug den noch qualmenden Motor und die Elektronik. Auch die Wärmebildkamera kam zum Einsatz und wurde zum Lokalisieren von eventuell versteckten Brandherden verwendet.
Der Aufbau einer „Wasserversorgung“ mit Hilfe von Tragkraftspritzen war nicht notwendig.
Nach einer Stunde konnten die zur Hilfe gerufenen Feuerwehren wieder einrücken.

Waldhüttenbrand in Mödring

Der Brand einer Waldhütte in Mödring hat am Ostersonntag zu einem Großeinsatz unserer Feuerwehren geführt. Besonders schwierig war bei diesem Einsatz die Wasserversorgung.
Gegen 12.50 Uhr wurden zunächst die Wehren aus Mödring, Horn, Breiteneich, Mühlfeld und der Zug Doberndorf alarmiert. Auf einer Lichtung im Wald (etwa zwei Kilometer von Mödring entfernt) stand ein großes Holzgartenhaus in Flammen und die Rauchsäule war schon von Weitem zu sehen. Das Feuer hatte beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits auf den Garten übergegriffen, ein Autoanhänger und ein Pkw standen ebenfalls bereits in Brand. Weiter angefacht wurde der Brand von im Garten gelagerten Holzpaletten und Holzlatten. Zum Glück griff der Brand auf Grund der Windstille an diesem Nachmittag nicht an den angrenzenden trockenen Wald über.
Den Feuerwehren gelang es, ein Übergreifen des Feuers auf den Wald zu verhindern. Erschwert wurde der Einsatz jedoch auch dadurch, dass im Haus Autobatterien sowie diverse Spraydosen gelagert waren.
Auch die Wasserversorgung stellte sich als äußerst schwierig dar. Daher mussten weitere Tankwägen angefordert werden, es wurde mittels Pendelverkehr eine ständige Wasserversorgung eingerichtet. So wurde auch die Messerner Feuerwehr sowie die Wehren aus Frauenhofen, Altenburg, St. Bernhard, Pernegg, Mold und Burgstall alarmiert.
Die Feuerwehr Messern rückte mit unserem Tanklöschfahrzeug und dem Kleinlöschfahrzeug mit 13 Mann aus. Während unsere Maschinisten mit dem Tanklöschfahrzeug Teil des Pendelverkehrs waren und Wasser von der Ortschaft Mödring zum Brandobjekt brachten, waren unsere Atemschutzträger „in Bereitschaft“ und mit Atemschutzgeräten ausgerüstet um im Bedarfsfall gleich einsatzbereit zu sein, dazu kam es jedoch nicht. Einige Kameraden unserer Wehr waren auch bei der Brandbekämpfung mit dabei.
Insgesamt waren 12 Feuerwehren im Einsatz.

 

Traktor und Hackmaschine abgebrannt

Aus unbekannter Ursache begann am 28.12.2017 nachmittags ein Traktor mit angehängtem Hacker auf der Fahrt zwischen Messern und Haselberg zu brennen.

Beim Eintreffen der alarmierten Feuerwehren Messern, Irnfritz, Haselberg und Nondorf an der Wild stand der Traktor im Vollbrand und die Flammen hatten bereits auf den Hacker übergegriffen. Die sofort eingeleiteten Löschmaßnahmen zeigten rasch Wirkung und es konnte nach kleineren Nachlöscharbeiten „Brand aus“ gegeben werden.

Nicht so einfach gestaltete sich das Freimachen der Straße. Der komplett ausgebrannte und dadurch nicht fahrbereite Traktor hatte ein Gewicht von ca. 11 Tonnen und der Hacker von ca. 16 Tonnen, also eine Größenordnung, die mit den üblichen Geräten nicht mehr so einfach bewältigbar sind. Auf Grund dieses Umstandes wurde die Feuerwehr Horn zur Unterstützung angefordert.

Es gelang, das Gespann zu trennen und den noch fahrbaren Hacker mittels herbeigeholten Traktor abzutransportieren.

Am Traktor waren auf Grund der hohen Temperaturen während des Brandes beide Hinterreifen geplatzt. Nach Abwägung aller Möglichkeiten wurde der 50kN Mobilkran der Feuerwehr Hollabrunn alarmiert. Damit konnte der Traktor auf einen Tieflader geladen und abtransportiert werden.

Nach Reinigung der während des Einsatzes gesperrten Straße konnte der Einsatz nach ca. 5 Einsatzstunden beendet werden.

Im Einsatz standen die Feuerwehren Messern, Irnfritz, Haselberg, Nondorf an der Wild sowie die Feuerwehr Horn und der Kranzug der Feuerwehr Hollabrunn mit ca. 50 Mitgliedern und 11 Fahrzeugen.

 

Brandeinsatz in Rothweinsdorf

Wir schreiben Dienstag, den 18. Juli 2017, 14:22 Uhr und die Sirene ist zu hören und die Handys unserer Mitglieder geben Alarm. Wir und die Feuerwehrkollegen aus Rothweinsdorf wurden von der Landeswarnzentrale zu einem „Misthaufenbrand in Rothweinsdorf“ alarmiert.

Insgesamt rückten kurz darauf 8 Mitglieder der Feuerwehr Messern mit unserem Tanklöschfahrzeug und unserem Kleinlöschfahrzeug aus. Zum Glück konnte der Kleinbrand aber bereits von einigen Ersthelfern aus Rothweinsdorf gelöscht werden und wir wurden bereits am Weg zum Einsatzort über Funk mit dem Spruch „Brand aus“ informiert, dass Schlimmeres verhindert werden konnte.

Wie wir ja alle wissen, ist gerade bei der derzeit herrschenden Trockenheit mit Feuer sehr achtsam umzugehen, da schon kleine Ursachen eine Katastrophe hervorrufen können. Daher war auch nach dem Einsatz öfters zu hören: „Besser einmal zu viel ausgerückt, als einmal zu wenig oder zu spät“.

 

Termine

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Aktuelles

Einsätze

Wetter