„Zufälle gibt’s, die gibt’s gar nicht, oder doch??“ So, oder so ähnlich könnte man die Geschichte hinter diesem Bild beschreiben. Eine Freundin einer Messernerin war im August in Norwegen auf Urlaub und hat unser altes Feuerwehrauto gesichtet. Mancher wird sich ja vielleicht noch daran erinnern können, dass wir im Jahr 2020 unseren LT35 nach Holland verkauft haben. Der Käufer hatte schon damals den Plan das Fahrzeug so zu revitalisieren, dass er es für Ausflüge und Urlaube verwenden kann… Dass unser ehemaliges Auto nun durch Zufall in Norwegen gesichtet wurde, ist schon eine lustige Geschichte und wer weiß von wo wir vielleicht wieder mal ein Panoramafoto mit unserem LT35 erhalten…
Am 6. August 2022 wurde das neue Mannschaftstransportfahrzeug der FF Messern feierlich seiner Bestimmung übergeben und nach der Feldmesse von Pfarrer Sebastian Kreit gesegnet. Das neue Fahrzeug der Marke Ford mit Allradantrieb ersetzt das 43 Jahre alte KLF. Seitens der Feuerwehr war an oberster Spitze Bezirkskommandant Christian Angerer vertreten, seitens der Politik konnten die Landtagsabgeordneten Ing. Franz Linsbauer sowie Josef Wiesinger und natürlich Bürgermeister Hermann Gruber begrüßt werden. Die Fahrzeugpatenschaft übernahmen die beiden Damen Claudia Lausch und Manuela Ringl. Für die musikalische Gestaltung der Hl. Messe zeichnete sich der Kirchenchor Messern verantwortlich, die Fahrzeugsegnung sowie den Dämmerschoppen gestalteten die Dobersberger Böhmischen. Die FF Messern bedankt sich an dieser Stelle bei allen, die beim Ankauf bzw. der Finanzierung des neuen Fahrzeuges beteiligt waren: Der Marktgemeinde Irnfritz-Messern, dem Bürgermeister mit den Gemeinderäten, beim Land NÖ sowie der Ortsbevölkerung von Messern, Dorna, Sitzendorf und Grub. Im Zuge dieses Festaktes war es dem Messerner Kommandanten Kevin Schmid-Metz mit seinem Stellvertreter Gerald Kaindl sowie dem Verwalter Jürgen Lausch eine besondere Freude zwei langjährige Mitgliedern Ehrungen zu überreichen: Klaus Ringl wurde für seine Tätigkeiten (er war 20 Jahre Kommandant der FF Messern) zum Ehrenkommandanten ernannt. Otto Fischer (er war 30 Jahre Kommandant-Stv der FF Messern sowie 20 Jahre Unterabschnittskommandant) wurde zum Ehrenunterabschnittskommandant ernannt. Am Sonntag luden die Mitglieder der FF Messern zum traditionellen Kirtag mit Mittagstisch, der von der Kapelle Johandl musikalisch gestaltet wurde. An dieser Stelle bedankt sich die FF Messern bei allen Helfern für ihren Einsatz bei der Abhaltung des Festes und für die Beschaffung der nötigen finanziellen Eigenmittel der Feuerwehr sowie bei allen Gästen für ihren Besuch.
Am Samstag, den 6. August ab 19:00 Uhr findet die Fahrzeugsegnung statt. Im Anschluss ladet die FF Messern zum Dämmerschoppen mit den „Dobersberger Böhmischen“.
Am Sonntag, den 7. August ab 10:00 Uhr wird zum Frühschoppen mit der Kapelle Johandl und zum Mittagstisch mit Grillhendl und Schnitzel geladen.
Auf Ihren werten Besuch freuen sich schon Kommandant Kevin Schmid-Metz, sein Stellvertreter Gerald Kaindl sowie unsere jungen Helfer und Besucher Nico und Ines Judmann, Oliver Kaindl (hinten v. links), Simeon Lausch, Fiona und Helena Kaindl (vorne v. links)
Am 11. Juni 2022 fand der lang ersehne Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Horn in Wappoltenreith statt. Ursprünglich wäre diese Veranstaltung schon im Jahr 2020 in Wappoltenreith geplant gewesen, aber wie bekannt kam ja dann Corona und hat sämtliche Pläne zunichte gemacht… Nichts desto trotz konnte nun aber heuer bei herrlichem Wetter und bei der wunderschönen Kulisse in Wappoltenreith bei der Kapelle gefeiert werden – und das „so wie damals“…
Feuerwehrleute und Funktionäre aus allen 28 Feuerwehren des Abschnittes Horn, Vertreter der Politik, Gäste, die Musikkapelle Irnfritz und noch viele Weitere waren gekommen um diesen Tag zu etwas ganz Besonderem werden zu lassen.
Allen voran Abschnittsfeuerwehrkommandant Ing. Klaus Ringl mit seinem Stellvertreter Christian Frank und dem „Hausherren“ Kommandant Reinhard Gruber aus Wappoltenreith war es eine Freude so viele Ehrungen zu überreichen.
Hier eine Auflistung über die Ehrungen von Feuerwehrmitgliedern unserer Feuerwehr:
Ehrenzeichen des Landes NÖ für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens
Alois Heilig
Franz Herzog
Ehrenzeichen des Landes NÖ für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens
Gottfried Fally
Erwin Lausch
Erwin Siegl
Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes
Am 24. Und 25. Juni wurde vom Bezirksfeuerwehrkommando Horn das erste Modul der Waldbrandausbildung im Bezirk Horn in Messern veranstaltet.
Bei dieser Ausbildung wurden einigen Führungskräften das richtige Vorgehen, verschiedene Taktiken und die richtige Arbeitsweise während eines möglichen Waldbrandes im eigenen Einsatzgebiet nahe gebracht.
Die Ausbildung übernahmen Mitglieder des neu gegründeten Sonderdienstes Waldbrand des Niederösterreichischem Landesfeuerwehrverband vertreten durch Mitglieder aus dem Bezirk Horn unter der Führung von ABI Wolfgang Riener.
Am Freitag Abend wurden den 30 Auszubildenden aus dem Horner Bezirk, darunter 3 Mitgliedern der FF Messern und einem Kameraden der FF Rothweinsdorf theoretisch folgende Themen nahegebracht:
Organisation der Waldbrandbekämpfung im Land NÖ und dem europäischen Ausland,
Arten von Wald und Flurbränden,
Taktik bei Wald und Flurbränden,
verschieden Brandbekämpfungsmethoden und diverse Brandbekämpfungswerkzeuge,
richtige Sicherung der Einsatzkräfte bei Wald und Flurbränden.
Am Samstag wurde ein Stationsbetrieb eingerichtet mit 3 Stationen.
Bei diesen 3 Stationen wurde von den einsatzgeprüften Mitgliedern des Sonderdienstes Waldbrand die Erkenntnisse aus den letzten großen Einsätzen in Hirschwang / Rax und Nordmazedonien erläutert, Praktisch beübt und besprochen.
Außerdem hatten alle Übenden die Möglichkeit die neu angeschafften Waldbrandfahrzeuge des NÖLFV stationiert in Geras und Blumau /W. zu erkunden und damit zu arbeiten.
Station 1 war der Aufbau eines Brandschutzriegels mittels mehreren Strahlrohren zum Schützen von z.B.: Gebäuden oder bewohnten Gebieten.
Station 2 war die Errichtung einer Brandschutzschleise mittels Handwerkzeug im stark verwachsenen Unterholz
Bei der Station 3 wurde das ablöschen eines Bodenfeuers mit verschiedenen Löschmitteln beübt.
Ein besonderer Dank gebührt den Vertretern der Forstverwaltung des Stiftes Altenburg, welche es ermöglicht haben diese Ausbildung in unserem Einsatzgebiet anzubieten!