Basisausbildung 2020

Wir gratulieren den Feuerwehrmitgliedern Erik Mikura, Christoph Lausch und Theresa Ringl zum bestandenen Abschlussmodul Truppmann und Basisausbildung.
Mit der Basisausbildung erlernen die Feuerwehrmitglieder in der eigenen Feuerwehr und im Feuerwehrabschnitt das Grundwissen und das grundsätzliche Handwerk des Feuerwehrwesens, bevor sie sich in weiteren Ausbildungen auf verschiedenste Aufgaben in der Feuerwehr spezialisieren können.
Zu Hause werden alle Informationen weitergegeben, die speziell die eigene Feuerwehr betreffen. Hier werden an mehreren Tagen die Organisation der eigenen Feuerwehr besprochen, das eigene Einsatzgebiet und die dort vorhandenen Löschwasserentnahmestellen abgefahren und die Feuerwehrgeräte und Fahrzeuge im eigenen Feuerwehrhaus besichtigt, erklärt und teilweise auch erprobt.
Die Ausbildung auf Abschnittsebene beschäftigt sich dann mit allgemein gültigen Ausbildungsteilen. Themen sind hier zum Beispiel Feuerwehrbekleidung, Gefahren und Verhalten im Feuerwehreinsatz, Schadstoffe, Funken, die Löschgruppe etc.
Erfreulicherweise konnten trotz strenger Corona-Maßnahmen alle Ausbildungsteile durchgeführt werden.

Mähdrescherbrand

Am Dienstag, den 14. Juli 2020, um 17:36 Uhr wurde die FF Messern zu einem Brandeinsatz nach Grub gerufen.
Insgesamt 13 Feuerwehrmitglieder der FF Messern rückten mit zwei Fahrzeugen aus. Da es sich um einen Mähdrescherbrand handelte wurden (wie im Alarmplan festgelegt) der gesamt Unterabschnitt (also die FF Messern, die FF Haselberg, die FF Nondorf/Wild sowie die FF Rothweinsdorf) und das Rote Kreuz alarmiert.
Durch das vorbildliche Verhalten der Fahrzeugbesitzer sowie einiger Ortsbewohner konnten durch den Einsatz von Feuerlöschern ein Vollbrand der Erntemaschine und ein möglicher Flur- oder Waldbrand verhindert werden.
Unsere Feuerwehrmitglieder löschten mit dem Tanklöschfahrzeug den noch qualmenden Motor und die Elektronik. Auch die Wärmebildkamera kam zum Einsatz und wurde zum Lokalisieren von eventuell versteckten Brandherden verwendet.
Der Aufbau einer „Wasserversorgung“ mit Hilfe von Tragkraftspritzen war nicht notwendig.
Nach einer Stunde konnten die zur Hilfe gerufenen Feuerwehren wieder einrücken.

Zwei technische Einsätze wegen umgestürzter Bäume

Gleich zwei Mal mussten in den vergangenen Tagen die Mitglieder der FF-Messern ausrücken. Die Meldungen der Landeswarnzentrale waren in beiden Fällen „Umgestürzter Baum über Straße“.
Am Montag, den 22. Juni stürzte ein Laubbaum über die Straße im Taffatal. Sieben Mitglieder rückten aus und nach dem Absichern der Einsatzstelle konnte der Baum rasch entfernt werden.
Am Donnerstag, den 1. Juli wurde der FF-Messern um kurz nach Mitternacht ein Baum, der gefährlich in den Straßenbereich hineinragt, zwischen Neu-Dorna und Haselberg gemeldet. Auch in diesem Fall konnten nach entsprechender Absicherung die Arbeiten schnell durchgeführt werden und die 13 ausgerückten Mitglieder konnten nach einer halben Stunde wieder ins FF-Haus einrücken.

Zwei technische Einsätze innerhalb von zwei Stunden

…ja und das am 02.02.2020… Oft gibt es schon lustige Zufälle wie wir vergangenen Sonntagvormittag feststellen mussten.
Um 9:15 Uhr wurden wir informiert, dass der stürmische Wind der vorangegangenen Nacht eine Tanne auf der „Kaindling-Straße“ im Bereich des Röhrenteichs umgerissen hat. Sechs Mann der FF Messern rückten also aus und beseitigten den Baum von der Straße und reinigten die Fahrbahn, bevor wir wieder ins FF-Haus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen konnten. Jedoch kaum fertig umgezogen und ins zivile Gewand geschlüpft erhielten wir die Nachricht, dass im Taffatal im Bereich der sogenannten „Kaufmann-Kurve“ eine dürre Föhre auf der Fahrbahn liegt. Also wurde ins Taffatal ausgerückt, die Einsatzstelle abgesichert, die Föhre von der Straße beseitigt und die Fahrbahn gereinigt.
Insgesamt dauerten die beiden Einsätze über zwei Stunden.

Winterschulung 2020

Am 28. Jänner 2020 fand im Feuerwehrhaus in Messern die diesjährige Winterschulung für alle Feuerwehren unserer Gemeinde statt. Über 80 Mitglieder waren gekommen um sich über ein durchaus interessantes Thema informieren zu lassen: Brandursachenermittlung sowie alles was damit zu tun hat und vor allem auf was wir als Feuerwehrmitglieder bei einem Brandeinsatz achten sollten und wie wir mit ganz einfachen Methoden und Hilfsmitteln der Polizei bei ihrer Arbeit helfen können. Auch im Hinblick auf mögliche Versicherungsleistungen oder ähnlich interessante Themen informierten zwei Brandursachenermittler des Landespolizeikommandos direkt aus erster Hand: Bezirksinspektor Wolfgang Fellhofer (Feuerwehrkommandant der FF Dappach) und Bezirksinspektor Hannes Pucher (Feuerwehrkommandant-Stv. der FF Mödring).
Ein großes Dankeschön an die beiden Vortragenden für den interessanten Vortrag und die beeindruckenden Videos.