Rückblick Klaus und Otto
Es waren sehr schöne, lehrreiche und interessante 20 Jahre als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Messern. Mein Stellvertreter Otto Fischer, der übrigens seine Funktion 30 Jahre innehatte, und ich sind sehr froh, mit Kevin Schmid-Metz und Gerald Kaindl zwei junge fähige Mitglieder gefunden zu haben, die zukünftig gemeinsam mit dem „alten Hasen“ und Leiter der Verwaltung Jürgen Lausch das Feuerwehrkommando unserer Feuerwehr bilden werden.
Nichts desto trotz glaube ich, dass wir in den letzten 20 Jahren einiges bewegt haben:
Da wir Feuerwehrmitglieder alle freiwillig arbeiten, ist es oberstes Ziel Verletzung im Feuerwehrdienst zu vermeiden. Eine ganz wichtige Voraussetzung dafür ist die persönliche Schutzausrüstung, kurz PSA. Mein erstes großes Projekt als Kommandant war die Anschaffung eben dieser PSA für jedes Feuerwehrmitglied unserer Feuerwehr. Die Kosten für eine PSA bestehend aus dem Feuerwehrhelm, der Einsatzbekleidung, einer Schutzjacke, Einsatzhandschuhe und Einsatzstiefel betragen rund 1000 Euro.
Die Positionierung als Feuerwehr mit Schwerpunkt Brandbekämpfung, im Gegensatz zur FF Irnfritz mit Schwerpunkt Technische Einsätze, gab uns auch eine Richtung bei der Anschaffung von Gerätschaften vor. So konnten wir eine Wärmebildkamera um € 14.000,- ankaufen. Ein Druckbelüfter zur Entrauchung bzw. Belüftung von Häusern wurde uns von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Bezüglich Fahrzeuge haben wir vor kurzem einen Anhänger für die Tragkraftspritze und das Schlauchmaterial angeschafft. Die Anschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges konnte ich noch in die Wege leiten.
Das alte Feuerwehrhaus, die Räumlichkeiten der ehemaligen Kühlgenossenschaft und das Milchhaus waren in einem sehr desolaten Zustand, was uns dazu bewegt hat das Haus zu renovieren. Der alte Schlauchturm wurde entfernt und das Dach komplett neu gedeckt. Innen wurden Mauern entfernt, Durchbrüche geschaffen, alles neu verputzt und neu elektrifiziert. Im hinteren Teil des Milchhauses konnten wir ein WC einbauen. Die beiden Garagen dienen als Lager und ein Gesellschaftsraum wurde geschaffen, der uns während der Bauarbeiten des neuen Feuerwehrhauses äußerst dienlich war.
Einer der Grundsteine für den Bau unseres neuen Hauses war sicherlich die Öffnung des Feuerwehrhauses für die Pfarre und alle Vereine. Somit haben wir ein Zentrum des öffentlichen Lebens in unseren 4 Ortschaften geschaffen.
Die größte Herausforderung in meiner Kommandantenzeit war sicherlich der Bau unseres Feuerwehr- und Gemeinschaftshauses. Hier möchte ich mich nochmals bei allen bedanken, die mitgeholfen haben, dass wir dieses Projekt umsetzen konnten. Das wunderbare ist auch, dass wir noch rechtzeitig vor Corona alles inklusive der Eröffnung erledigen konnten. Heute ist dieses Haus für viele ein „zu Hause“ geworden, wo man sich wohl fühlt und Gemeinschaft genießen kann.
Vielleicht noch ein paar Informationen zu meiner Feuerwehrlaufbahn: auf Grund meiner Schulausbildung konnte ich erst 1987 mit 18 Jahren der Feuerwehr beitreten. Natürlich habe ich sofort begonnen, alle notwendigen Lehrgänge bis zur Kommandantenausbildung zu besuchen. Auch das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold und das Funkleistungsabzeichen in Gold konnte ich 1994 erwerben. Da die Messerner Feuerwehrmitglieder im Nachrichtendienst des Bezirkes Horn ein fixer Bestandteil waren, wurde ich ab 1994 Ausbilder und ab 1996 Bezirkssachbearbeiter für den Nachrichtendienst. Nebenbei war ich Lehrgangsleiter beim Funklehrgang und erhielt dafür das Ausbilderverdienstabzeichen in Gold. Ich war ab 1996 Bewerter beim Funkleistungsabzeichen, maßgebend bei der Erarbeitung des neuen Bewerbes um das NÖ Feuerwehrfunkleistungsabzeichen im Jahr 2000 beteiligt und im Anschluss 13 Jahre lang stellvertretender Bewerbsleiter bei diesem Bewerb, was auch in meinem Bewerterverdienstabzeichen in Gold sichtbar ist. Bei der Ausbildung für das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, der „Feuerwehrmatura“, war ich ein „gefürchteter“ Ausbilder im Bereich der Disziplin „Taktisches Beispiel“. Bis zum Start meines privaten Hausbaus war ich auch als Bewerter bei den Bezirksleistungsbewerben tätig, wo ich im Sommer fast jedes Wochenende irgendwo in Niederösterreich unterwegs war. Im Jahr 2006 wurde ich zum stellvertretenden Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Abschnitt Horn gewählt und im Jahr 2011 schließlich zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten von 28 Feuerwehren der Gemeinden Brunn an der Wild, Irnfritz-Messern, Horn, Pernegg und St. Bernhard-Frauenhofen.
Ich darf auch über Ottos Feuerwehraktivitäten berichten: Otto trat 1984 der Feuerwehr bei und wurde bereits 2 Jahre später zum Gruppenkommandanten ernannt. Im Jahr 1991 wählte ihn dann die Mitgliederversammlung zum Feuerwehrkommdantstellvertreter und im Jahr 2001 wurde er zum Unterabschnittsfeuerwehrkommdanten der Feuerwehren Haselberg, Messern, Nondorf an der Wild und Rothweinsdorf gewählt. Beide Funktionen bekleidete Otto bis zu den diesjährigen Wahlen. Nach Bronze und Silber bestand er im Jahr 1993 das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Otto ist seit 1992 im Nachrichtendienst als Ausbilder tätig. Sein Ausbilderverdienstabzeichen in Gold zeugt davon. Weiters war er 18 Jahre Bewerter beim Bewerb um das NÖ Feuerwehrfunkleistungsabzeichen wofür er ebenfalls das Bewerterverdienstabzeichen in Gold erhielt. Ein Steckenpferd von Otto ist der Katastrophenhilfsdienst wo er schon 20 Jahre Kommandant-Stv des ersten Zuges ist. Nebenbei beschäftigte er sich auch 20 Jahre als Prüfer und Hauptprüfer der Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz.
Wir beiden dürfen uns bei unseren Feuerwehrmitgliedern bedanken, die unsere Ideen mitgetragen haben und mit uns gemeinsam die Freiwillige Feuerwehr Messern „gelebt“ haben.














