Feuerwehrübung am 23. November 2019

Über 20 Mitglieder besuchten die interne Übung am vergangenen Samstag um ihr Wissen aufzufrischen. Auch das Werben für neue Mitglieder stand am Programm.
Die Anwesenden wurden in vier Gruppen aufgeteilt um dann vier Stationen zu absolvieren. Bei jeder dieser Stationen gab es einen Verantwortlichen, der sich besonders gut mit dem jeweiligen Sachgebiet auskennt und die Ausbildung dafür übernahm.

Station „Tragkraftspritze“:
Inbetriebnahme und richtiges Arbeiten mit unserer Tragkraftspritze um Löschwasser anzusaugen und schnell zum jeweiligen Brandobjekt zu befördern.
Da bei uns in der Feuerwehr ein Großteil der Einsätze ja mit unserem Tanklöschfahrzeug durchgeführt wird und die TS relativ selten zum Einsatz kommt, war gerade diese Station für viele Mitglieder besonders interessant und wichtig die richtige Bedienung zu üben und aufzufrischen.

Station „Funk“:
Einfache und wichtige Aufgaben und Funksprüche mit dem digitalen Funkgerät absetzen und üben. Wichtige Einstellungen und die korrekte Handhabe der Geräte wurde geübt.

Station „Atemschutz“:
Richtiges Anlegen der Atemschutzgeräte und der Masken und allgemeine Informationen zum Thema „Atemschutz“

Station „Tanklöschfahrzeug“:
Welche Gerätschaften befinden sich in unserem „Tank“ und wofür dienen sie eigentlich.

Wie schon anfangs erwähnt, ist besonders der Nachwuchs für unsere Feuerwehr ein großes Thema und so freut es die Mitglieder der FF Messern im Zuge dieser Übung drei junge Damen begrüßen zu dürfen und ihnen das Feuerwehrwesen ein wenig zu zeigen und zu erläutern. Wir hoffen, dass wir Ina, Julia und Theresa einen interessanten Nachmittag bereiten konnten und vielleicht dürfen wir bald neue Mitglieder im Team der FF Messern begrüßen…

Unterabschnittsübung in Rothweinsdorf

Am 26. Oktober 2019 fand die diesjährige Unterabschnittsübung für die Feuerwehren Haselberg, Messern, Nondorf/Wild, Rothweinsdorf sowie für die Nachbarwehr aus Dietmannsdorf/Wild statt. Übungsannahme war ein Brand eines landwirtschaftlichen Schuppens mit vermissten Personen und gefährlich gelagerten Güter bei einem Bauernhof in Rothweinsdorf. Besonderes Augenmerk wurde auf den Atemschutzeinsatz sowie auf die Löschwasserversorgung gelegt, die von der Löschwasserzisterne beim Rothweinsdorfer Feuerwehrhaus mit Hilfe von Tragkraftspritzen bis zum Brandobjekt errichtet wurde.
Bürgermeister Hermann Gruber sowie die anwesenden Feuerwehrfunktionäre bedankten sich am Ende der erfolgreichen Übung bei den über 50 FF-Mitgliedern für die Übungsteilnahme sowie bei der FF Rothweinsdorf für die Ausarbeitung der Übung.

Feuerwehrübung in Wappoltenreith

Eine große Feuerwehrübung mit Stationsbetrieb fand am 10. Mai in Wappoltenreith statt. Mit fast 90 anwesenden Feuerwehrkameraden der neun Feuerwehren der Gemeinde Irnfritz-Messern war diese Übung sehr gut besucht.
Insgesamt wurden durch die ausarbeitende Feuerwehr aus Wappoltenreith sechs Stationen vorbereitet, die die Übungsteilnehmer durchliefen. Hier eine kurze Übersicht mit den Themen der einzelnen Stationen und ein Überblick über die jeweiligen Inhalte:
Station „ÖBB“:
Wer ist bei einem Unfall auf einem Bahngleis zu informieren, welche Sicherheitsabstände sind einzuhalten und wie gehe ich richtig bei Bergungen vor?
Station „Tragkraftspritze“:
Inbetriebnahme und richtiges Arbeiten einer Tragkraftspritze um Löschwasser anzusaugen und schnell zum jeweiligen Brandobjekt zu befördern.
Station „Funk“:
Einfache und wichtige Aufgaben und Funksprüche mit dem digitalen Funkgerät absetzen und üben.
Station „Atemschutz“:
Richtiges Anlegen der Atemschutzgeräte und Personensuche in einem verrauchten Raum, Aufgaben des Gruppenkommandanten und des Atemschutzsammelplatzes bei einem Atemschutzeinsatz.
Station „Photovoltaik“:
Gefahren und Informationen, die bei einem möglichen Feuerwehreinsatz bei einer Photovoltaikanlage zu beachten sind um sich keiner Gefahr auszusetzen.
Station „Erste-Hilfe“:
Grundlegende Wiederholung der ersten wichtigen Hilfemaßnahmen bei verletzten oder bewusstlosen Personen.

Zum Abschluss bedankten sich die Unterabschnittskommandanten Anton Isak und Otto Fischer sowie Abschnittskommandant Klaus Ringl bei der FF Wappoltenreith für die sehr gut und interessant ausgearbeitete straffe Übung sowie bei allen anwesenden Feuerwehrmitgliedern.

Winterschulung 2019

Die diesjährige Winterschulung fand am 27. Februar im Mehrzwecksaal in Irnfritz statt. Mit über 80 anwesenden Feuerwehrkameraden der neun Feuerwehren der Gemeinde Irnfritz-Messern war diese Schulung wie jedes Jahr gut besucht.
Durch den ersten Teil des Abends führte Kamerad Wilhelm Heily mit dem Thema „Elektroautos“. Wilhelm Heily ist bei der Firma „WEB“ in Pfaffenschlag angestellt und selbst Besitzer eines Elektroautos und somit mit diesem Thema mehr als nur gut vertraut. Neben einer Übersicht welche Arten von Elektroautos es gibt wurden den Anwesenden auch besonders die Gefahren dieser Autos sowie das richtige Vorgehen bei einem Feuerwehreinsatz erläutert.
Beim zweiten Teil dieser Schulung wurde von Kamerad Klaus Ringl das Thema „Photovoltaikanlagen“ behandelt. Klaus Ringl ist in der Elektrokonstruktion seit vielen Jahren tätig und erläuterte die Gefahren und informierte die Anwesenden über jene Punkte, die bei einem möglichen Feuerwehreinsatz bei einer Photovoltaikanlage zu beachten sind um sich keiner Gefahr auszusetzen.
Zum Abschluss bedankte sich Bürgermeister Hermann Gruber bei den beiden Vortragenden, bei den Unterabschnittskommandanten Anton Isak und Otto Fischer für die Organisation, bei allen anwesenden Feuerwehrmitgliedern sowie bei der FF Rothweinsdorf, die sich um die Bewirtung der Anwesenden kümmerte.

Unterabschnittsübung 2018

Mittlerweile schon fast zur Tradition geworden ist die immer Ende Oktober stattfindende Übung des Unterabschnittes 5 – also der Feuerwehren aus Haselberg, Messern, Nondorf / Wild und Rothweinsdorf.
In diesem Jahr war die FF Nondorf / Wild die ausarbeitende Feuerwehr mit der Übungsannahme: „Brand im Schuppen von Karl Kloiber“ (der sich außerhalb von Nondorf in Richtung Rothweinsdorf befindet) sowie Menschenrettung aus dem Brandobjekt“. Während die eintreffende Feuerwehr Messern mit dem Tankwagen unmittelbar nach dem Eintreffen mit einem Atemschutztrupp und mit dem TLF mit der Brandbekämpfung und Menschenrettung beginnen konnte, kümmerten sich die anderen Feuerwehren um die Herstellung der Löschwasserversorgung mit Hilfe von Tragkraftspritzen aus dem Nondorfer Teich, der sich ja hinter der Kirche und der Ortschaft befindet und bekanntlich schon ein ganz schönes Stück vom angenommenen Brandobjekt entfernt ist.
Nach gut zwei Stunden konnte die Übung, bei der neben der eigentlichen Brandannahme auch besonders das Arbeiten bei Dunkelheit beübt wurde, wieder erfolgreich abgeschlossen werden. Die Übungsbesprechung fand im Nondorfer Feuerwehrhaus statt, bei der auch der Ortskommandant Wilfried Rudolf, Unterabschnittskommandant Otto Fischer, Abschnittskommandant Klaus Ringl und natürlich auch unser anwesender Herr Bürgermeister Hermann Gruber zu Wort kamen und neben ein paar lobenden Worten zur Übung auch wieder über die derzeit aktuellen Dinge rund ums Feuerwehrwesen bei uns in der Gemeinde einige Informationen präsentieren konnten.
Bei der Übung nahmen 10 Mitglieder aus Messern teil und besonders erfreulich war die Tatsache, dass unser jüngstes Feuerwehrmitglied Raffael Riedl diesmal schon ein paar Eindrücke und Grundlagen für den richtigen Umgang mit dem Atemschutzgerät sammeln und erlernen konnte.

 

 

Termine

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Aktuelles

Einsätze

Wetter