Ludwig Heilig (12.05.1932 – 26.11.2020)

Ludwig Heilig trat bereits am 6. Jänner 1950 zur FF Messern bei und war somit für über 70 Jahre (!!) Mitglied unserer Feuerwehr. Unser ältestes und längst dienendes Mitglied Ludwig, oder vielen besser bekannt als „Zwuck“ ist im November im 89. Lebensjahr verstorben. Viel ist über das Feuerwehrleben von Ludwig nicht mehr bekannt, aber alle konnten bestätigen, dass er immer bei Einsätzen, Übungen und bei Veranstaltungen zuverlässig teilnahm, fleißig mithalf und man mit ihm stets rechnen konnte.
Im Jahr 2010 erhielt Ludwig Heilig das „Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen 60 Jahre“. Dies wurde ihm gemeinsam mit seinen Kameraden Herman Herzog und Johann Polt, die ebenfalls diese Ehrung erhielten, im Zuge des Abschnittsfeuerwehrtages in Frauenhofen übergeben. Gerne erinnere ich, Manuel Weinberger, mich an diesen Tag zurück, als ich unsere drei „Oldies“ gemeinsam mit ihren Ehefrauen abholen durfte und sie mit unserem LT 35 als Taxi herum kutschieren durfte. So konnten sie stolz dieses seltene Abzeichen entgegennehmen und gemeinsam ein paar Achterln Wein trinken und auf eine schöne Zeit anstoßen. Ein schöner Abend, den ich da gemeinsam mit ihnen verbringen durfte und man merkte die Dankbarkeit und Lebensfreude unserer alten Herren. Ein Ereignis, an das ich mich immer gerne zurück erinnere – besonders jetzt, wo der letzte in diesem „Dreier-Bunde“ verstorben ist.

Besonders bekannt und geschätzt war Ludwig Heilig aber vor allem auch in seiner Funktion als Obmann des Pensionistenverbandes der Ortsgruppe Irnfritz-Messern, die er von 1995 bis 2005 innehatte.

Auch bei der Aktion „Essen auf Räder“ war Ludwig für viele Jahre aktiv dabei und versorgte so viele bedürftige Gemeindebürger mit frischem Essen und führte gerne mit ihnen auch das eine oder andere nette Gespräch.

Unvergessen werden unser Ludwig mit seiner Valerie mit Sicherheit als wichtige Gäste bei den diversesten Veranstaltungen bleiben. Auch bei der „Stögerrunde“ in Irnfritz, von Frau Fally und Frau Holzinger begleitet, wurden so viele schöne gemeinsame Stunden verbracht. Und zu guter letzt waren die vielen schönen Ereignisse und Festivitäten mit seinen „Grubianern“ nicht aus dem Leben von Ludwig wegzudenken.

Lieber Ludwig, danke für dein vorbildliches Engagement für die Feuerwehr und für die Allgemeinheit. Hoffentlich kannst du nun schon mit deiner lieben „Vali“ das Tanzbein schwingen und mit deinen verstorbenen Freunden und Kameraden das eine oder andere Achterl trinken…
Wir werden dir stets ein Ehrenhaftes Andenken bewahren!

Es gibt immer was zu tun…

Dieser Spruch ist nicht nur der Werbeslogan einer bekannten Handelskette sondern trifft natürlich auch bei der Feuerwehr immer zu.
So wurden in den vergangenen Tagen noch viele Kleinigkeiten und diverse Arbeiten erledigt. Wir möchten Sie hier über die Tätigkeiten informieren, die im Zuge des Umbaus noch notwendig waren:
Im Lagerraum im Obergeschoß wurden noch Regale gebaut um genügend Platz zu schaffen und auch die Brandmelde- und Alarmanlage ist nun fertig gestellt und in Betrieb. Die Bewegungsmelder diverser Lampen im Haus wurden nun auch feinjustiert.
Im Nassraum wurden noch diverse Adaptierungen vorgenommen und auch der neue Kompressor wurde installiert und versorgt und unser Tanklöschfahrzeug immer mit Druckluft, um noch schnelle einsatzfähig zu sein wenn es notwendig ist.
Die Holzelemente beim Müllplatz wurden gestrichen und auch beim alten Feuerwehrhaus wurden die Tore sowie die Türen neu eingelassen. Ja die Sonne und der Regen hinterlassen – wenn man nicht immer „dahinter“ ist, wie es so schön heißt – schnell ihre Spuren, wie man es ja auch aus dem Privatbereich weiß.
Die Rigole rund um das FF-Haus wurden gereinigt und die beiden neuen Straßenlampen vor dem Gemeinschaftshaus wurden eingestellt um eine gute Ausleuchtung des Eingangsbereiches zu ermöglichen.
Seit kurzem befindet sich auch der Druckbelüfter immer in unserem Tanklöschfahrzeug und so waren auch hier einige Adaptierungen im Inneren des Ladebereiches notwendig.
Ja und schlussendlich wurde – wenn man ohnehin schon so fleißig am Arbeiten ist – auch noch ein verstopftes Rohr bei der „Überfahrt Weinberger“ wieder freigelegt.
Dankeschön an alle, die fleißig mit dabei waren!

neues Mitglied


Theresa Ringl aus Messern verstärkt seit kurzem das Team rund um die Feuerwehr. Die Mitglieder der Feuerwehr Messern freut es somit nach Langem wieder eine Dame in den Reihen der aktiven Mitglieder begrüßen zu dürfen.

Theresa Ringl (wie vielen bekannt ist, ist sie die Tochter unseres Kommandanten Klaus Ringl und seiner Frau Manuela) besucht die 5-jährige Bildungsanstalt für Sozialpädagogik in Zwettl und ist musikalisch sehr begabt und interessiert. Sie spielt gerne Geige beim GMV Horn und auch das Saxophon bei der K.M. Ziehrer-Kapelle Zwettl ist eine ihrer Leidenschaften. Auch das Gitarre Spielen sowie Singen im heimischen Chor „T-Voices“ sind zwei große Hobbys von Theresa. Schwimmen ist ebenfalls eines ihrer liebsten Freizeitbeschäftigungen.
Zur Feuerwehr ist Theresa gegangen, wie sie selber sagt: „Weil ich Leuten gerne helfen möchte“ und weiters schmunzelt sie: „Weil ich mit der Feuerwehr ja aufgewachsen bin und es für mich ganz verständlich ist dabei zu sein“. Es ist ihr ja „quasi in die Wiege gelegt“ nun auch mit von der Partie zu sein: War doch ihr Urgroßvater Herr Wilhelm Bacher schon bei der Messerner Wehr und auch ihre beiden Großväter Johann Katzenschlager und Karl Ringl, die uns ja allen noch bestens in Erinnerung sind, zählten zu wichtigen und wegweisenden Mitglieder der FF Messern. Naja und über die viele Zeit, die unser Kommandant Klaus Ringl für die Feuerwehr zur Verfügung stellt, wollen wir ja gar nicht sprechen… 😉 Nicht vergessen darf man natürlich auch ihre Mama Manuela Ringl, die ebenfalls immer zur Stelle ist, wenn ihre Hilfe gefordert ist … unsere Theresa tritt also in ganz würdige Fußstapfen…
Theresa ist sehr interessiert und so konnte sie sich auch schon bei einem Wassertransport, der vor kurzem durch die FF Messern durchgeführt wurde, fleißig mithelfen und sich über die grundlegenden Bereiche der Feuerwehr schon einmal informieren. Auch im Zuge des Feuerwehrhausneubaus war sie schon öfters fleißig mit dabei um zu helfen.
Liebe Theresa, es freut uns alle, dass du bei der FF Messern bist und wir freuen uns schon auf eine produktive und interessante Zeit im Kreise der „Messerner Feuerwehrfamilie“ 😉

Unsere ehemalige Wirtin und Florianiplakettenträgerin Hildegard Guschel ist verstorben

Die Familie Guschel kam im Jahre 1979 nach Messern, wo Frau Hildegard Guschel zusammen mit ihrem Gatten Karl, wir nannten ihn später Bill, unser Wirtshaus übernahmen.
Von Anfang an unterstützte unsere neue Wirtin alle Vereine großzügig, dabei kam auch die Freiwillige Feuerwehr Messern nicht zu kurz.
So war es zum Beispiel ganz normal, dass sie eine Kiste Bier sowie ein paar Flaschen Wein für uns vor dem Wirtshaus bereit stellte, wenn wir in aller Herrgottsfrühe zu Bewerben fuhren. Natürlich konnten wir die Kirtage, den Feuerwehrball und diverse Feste bei Hildegard im Gasthaus abhalten, wo sie oft freundlicherweise Schank, Küche oder Schnapsbude der Feuerwehr zur Verfügung stellte.
1993 ging sie als Wirtin in ihren wohlverdienten Ruhestand. Ab diesem Zeitpunkt war sie fixer Bestandteil der Feuerwehrfestküche, wo sie „1000e, oder viel mehr“ Essbestecke in Servietten einwickelte.
Sie war schon früher Fan unserer Bewerbsgruppe. Darum ließ sie es sich auch nicht nehmen, bei den diversen Bewerben dabei zu sein und natürlich immer eine Runde „springen“ zu lassen oder unsere Bewerbsgruppe zu einer Jause einzuladen. Das letzte Mal begleitete sie die Bewerbsgruppe zu den Abschnittsfeuerwehrbewerben in Drosendorf im Jahr 2011.
Für ihre großen Verdienste für unsere Feuerwehr durften wir ihr im Jahr 2011 die Florianiplakette des NÖ Landesfeuerwehrverbandes überreichen. Dies ist die höchste Auszeichnung, die die Feuerwehr an private Personen verleihen kann.
Auch während des Feuerwehrhausbaues wurden wir von Emma, wie wir sie liebevoll nannten, mit Jausen, Mittagessen usw. versorgt.
Liebe Hildegard!
DANKE für dein großes Feuerwehrherz! Ruhe sanft!

Feuerwehrmitglied Karl Ringl verstorben

Unser langjähriges Feuerwehrmitglied und Ehrenverwalter Karl Ringl ist am 16. April 2020 im 81. Lebensjahr verstorben. Kamerad Ringl trat am 23. Juli 1972 der Feuerwehr bei und war somit 48 Jahre Mitglied der FF Messern, bei der er viel geleistet hat und bewirken konnte.

Karl Ringl besuchte den Grund-, den Funk-, den Atemschutz- und den Verwalterlehrgang. Ebenfalls wurden von ihm die Lehrgänge und Kurse für Gefährliche Stoffe sowie die Verkehrsreglerlehrgänge 1+2 absolviert.
Folgende Funktionen hatte er inne:
1981 bis 1996:
Leiter des Verwaltungsdienstes
1983 bis 2001:
Leiter Sachgebiet 4 zuerst im Kommando des Feuerlösch- und Bergezugs, dann in der Katastrophenhilfsbereitschaft des Bezirkes Horn
1983 bis 2001:
Leiter Sachgebiert 4 im Bezirksführungsstabes Horn
1979 bis 2001:
Bezirksausbilder im Nachrichtendienst

Karl Ringl hat folgende Leistungsabzeichen erhalten:
1973 Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze
1974 Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber
1979 Funkleistungsabzeichen in Bronze
1981 Funkleistungsabzeichen in Silber
1986 Funkleistungsabzeichen in Gold

Folgende Auszeichnungen durften Kamerad Ringl überreicht werden:
1984 Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze
1995 Ausbilderverdienstabzeichen in Bronze
1997 Ehrenzeichen für vieljährige Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens 25 Jahre
2012 Ehrenzeichen für vieljährige Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens 40 Jahre

Neben den oben erwähnten Tätigkeiten war Karl bei der Organisation sowie bei der Abhaltung von den zu Beginn kleinen und dann immer größer werdenden Feuerwehrfesten wesentlich beteiligt.
Unter seiner Zeit als Leiter des Verwaltungsdienstes wurde das „neue“ Feuerwehrhaus gebaut und auch unser Tanklöschfahrzeug TLF-A 3000 angekauft.
Besonders engagiert war Karl im Bereich des Funks: So war Karl am Aufbau des Feuerwehrfunks in der Feuerwehr Messern gemeinsam mit Anton Schindler sen. und Hermann „Beda“ Hutecek maßgeblich beteiligt und später auch im Bezirk Horn als Ausbilder bei Funklehrgängen und Vorbereitungslehrgängen für das Funkleistungsabzeichen tätig.

Kamerad Karl Ringl war mit Karl Holzinger im Feuerlösch- und Bergezug (wurde dann auf Katastrophenhilfsdienst umbenannt) als Leiter des Sachgebietes 4, für die Versorgung zuständig und sehr viel unterwegs. Karl Holzinger war zu dieser Zeit Bereitschaftskommandant.
Für die vielen aufgezählten Tätigkeiten und vielen Stunden, die du für das Feuerwehrwesen aufgebracht hast, bedanken sich die Mitglieder der Feuerwehr Messern sehr herzlich. Durch deinen leider im schlechter werdenden Gesundheitszustand in den letzten Monaten und Jahren wurde es relativ ruhig rund um unseren Ehrenverwalter – was natürlich seine vielen Leistungen in seiner Feuerwehrzeit nicht schmälert. Wir werden dir für deine vielen Tätigkeiten ein ehrenhaftes Andenken bewahren.
Die Beisetzung von Karl Ringl findet auf Grund der derzeitigen Einschränkungen bezüglich des Corona-Virus im engsten Familienkreis statt.

Feuerwehrmitglied Karl Ringl verstorben
Unser langjähriges Feuerwehrmitglied und Ehrenverwalter Karl Ringl ist am 16. April 2020 im 81. Lebensjahr verstorben. Kamerad Ringl trat am 23. Juli 1972 der Feuerwehr bei und war somit 48 Jahre Mitglied der FF Messern, bei der er viel geleistet hat und bewirken konnte.


Karl Ringl bei einer Geburtstagsfeier von Adolf Blaim

Karl Ringl bei einem Feuerwehrfest im Jahr 1989

Karl Ringl bei einem gemütlichen Nachmittag mit seinen Nachbarn

Kommando Messern mit Künstler Adolf Blaim

Kommando Messern mit ÖBFV-Präsident Nowak
Karl Ringl besuchte den Grund-, den Funk-, den Atemschutz- und den Verwalterlehrgang. Ebenfalls wurden von ihm die Lehrgänge und Kurse für Gefährliche Stoffe sowie die Verkehrsreglerlehrgänge 1+2 absolviert.
Folgende Funktionen hatte er inne:
1981 bis 1996:
Leiter des Verwaltungsdienstes
1983 bis 2001:
Leiter Sachgebiet 4 zuerst im Kommando des Feuerlösch- und Bergezugs, dann in der Katastrophenhilfsbereitschaft des Bezirkes Horn
1983 bis 2001:
Leiter Sachgebiert 4 im Bezirksführungsstabes Horn
1979 bis 2001:
Bezirksausbilder im Nachrichtendienst

Karl Ringl hat folgende Leistungsabzeichen erhalten:

1973 Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze
1974 Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber
1979 Funkleistungsabzeichen in Bronze
1981 Funkleistungsabzeichen in Silber
1986 Funkleistungsabzeichen in Gold

Folgende Auszeichnungen durften Kamerad Ringl überreicht werden:
1984 Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze
1995 Ausbilderverdienstabzeichen in Bronze
1997 Ehrenzeichen für vieljährige Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und
Rettungswesens 25 Jahre
2012 Ehrenzeichen für vieljährige Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und
Rettungswesens 40 Jahre

Neben den oben erwähnten Tätigkeiten war Karl bei der Organisation sowie bei der Abhaltung von den zu Beginn kleinen und dann immer größer werdenden Feuerwehrfesten wesentlich beteiligt.
Unter seiner Zeit als Leiter des Verwaltungsdienstes wurde das „neue“ Feuerwehrhaus gebaut und auch unser Tanklöschfahrzeug TLF-A 3000 angekauft.
Besonders engagiert war Karl im Bereich des Funks: So war Karl am Aufbau des Feuerwehrfunks in der Feuerwehr Messern gemeinsam mit Anton Schindler sen. und Hermann „Beda“ Hutecek maßgeblich beteiligt und später auch im Bezirk Horn als Ausbilder bei Funklehrgängen und Vorbereitungslehrgängen für das Funkleistungsabzeichen tätig.
Kamerad Karl Ringl war mit Karl Holzinger im Feuerlösch- und Bergezug (wurde dann auf Katastrophenhilfsdienst umbenannt) als Leiter des Sachgebietes 4, für die Versorgung zuständig und sehr viel unterwegs. Karl Holzinger war zu dieser Zeit Bereitschaftskommandant.
Für die vielen aufgezählten Tätigkeiten und vielen Stunden, die du für das Feuerwehrwesen aufgebracht hast, bedanken sich die Mitglieder der Feuerwehr Messern sehr herzlich. Durch deinen leider immer schlechter werdenden Gesundheitszustand in den letzten Monaten und Jahren wurde es relativ ruhig rund um unseren Ehrenverwalter – was natürlich seine vielen Leistungen in seiner Feuerwehrzeit nicht schmälert. Wir werden dir für deine vielen Tätigkeiten ein ehrenhaftes Andenken bewahren.
Die Beisetzung von Karl Ringl findet auf Grund der derzeitigen Einschränkungen bezüglich des Corona-Virus im engsten Familienkreis statt.

Termine

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Aktuelles

Einsätze

Wetter